Produkt- und Service-Blogs, als eine Variante der Corporate Blogs, fokussieren sich auf die Unterstützung der vertrieblichen Aktivitäten. Sie sind besonders attraktiv bei Markteinführungen, im Umfeld komplexer Technologien oder Services, Vertriebs-Kampagnen oder dem Eintritt in neue Marktsegmente. Große Unternehmen oder Unternehmen im erweiterten IT-Umfeld sind heute sehr häufig mit Blogs dieser Art präsent. Kleinere und mittlere Unternehmen halten sich allerdings meist noch zurück.
Beispiele für bloggende Unternehmen sind:
Markteinführung Software | Microsoft Office 2010 |
Markteinführung Automobil | Opel-Blogs |
Markteinführung Produkte mit Gentechnologie | BASF - Amflora |
Komplexe Produkte/ Technolgie | IBM BlueBlog |
Komplexe Produkte/ Technologie | Siemens PLM Software |
Komplexe Produkte/ Technologie | Ipsen-Blog |
Komplexe Produkte/ Technologie | Conrad-Blog |
Beratungskompetenz | Fraunhofer IAO |
Beratungskompetenz | T-Systems IT/Automobilindustrie |
Blogs verfügen in diesem Kontext über einen anderen Ansatz als die klassischen Internetauftritte. Der Blog-Leser erfährt über die werbliche Produkt-Information hinaus additive Aspekte zum Umfeld. Dieses können praktisch verwendbare Erkenntnisse in der Produktentstehung und Markteinführung sein, Technologie- oder Anwendungstipps, Branchen-Know-how, spezifische Events oder zusätzliche Informationen über das Unternehmen sein. Dazu gehören strategische Betrachtungen, White Papers oder Roadmap-Überlegungen. Darstellungsform sind kurze Artikel, illustrierende Bilder / Bildergalerien oder eventuell Videos zum Produkteinsatz.
Bloggen schafft Kundennähe
In dem Blog präsentieren sich die Mitarbeiter des Unternehmens als die Kompetenzträger und Garanten für ihre Produkte und Leistungen. Die authentische Verbindung zwischen den angebotenen Produkten und seinen Machern schafft für den Kunden ein größeres Vertrauen in seinen Partner. Interessierte Kunden wollen mehr wissen und danken es entsprechend.
Ein Anbieter kann so auch neue Themenfelder besetzen und neue Zielgruppen erreichen. Ein Vorteil von Blogs ist ihre bevorzugte Behandlung in den Suchmaschinen wie Google und der damit verbundenen Chance deutlich leichter gefunden zu werden. Dieses kann durch eine geeignete Social Media-Konzeption weiter optimiert werden.
Bloggen ist gerade für kleinere und mittlere Unternehmen ein wertvoller Vertriebsansatz seine Produkte zu positionieren und sich somit zu differenzieren. Der Aufwand ist im Vergleich zu einer aufwendigen Neukundenakquisition im Direktvertrieb deutlich reduziert. Der „normale“ Webauftritt hilft nicht wirklich weiter. Nischen können so hervorragend besetzt werden und das Branding wird gestärkt.
Ein weiterer Vorteil des Bloggens ist die Kommentiermöglichkeit für den Leser, so dass ein unmittelbares Feedback entsteht und der Dialog mit den Kunden gefördert wird. Chancen und Risiken werden schneller erkannt und können unmittelbar angegangen werden.
Auch die Mitarbeiter aus Produktmanagement, Entwicklung und Service schätzen das Bloggen, da es ihnen die Möglichkeit gibt sich zu zeigen und durch Kundennähe direkter am Geschäft zu sein. Nicht wenige lesen Blogs oder bloggen selber.
Für den Kunden bedeutet der Blog Information, Kommunikation und nicht zuletzt Unterhaltung im beruflichen Leben.