Site Map
RSS-Feeds
Seiten
- Home
- Confluence
- Datenschutz
- DokuWiki
- Impressum
- Marketing-plus-Wiki
- Produktmanagement-Konzept
- Produktmanagement-Vorgehen
- Site Map
- Über mich
- Kontakt
Monatliches Archiv
- Juni 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (1)
- Februar 2019 (1)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (3)
- Mai 2018 (3)
- März 2018 (7)
- Februar 2018 (3)
- Januar 2018 (2)
- November 2017 (3)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juli 2017 (3)
- Mai 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (4)
- September 2016 (3)
- Juli 2016 (2)
- Juni 2016 (3)
- April 2016 (2)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (4)
- Oktober 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
- März 2015 (5)
- Februar 2015 (4)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (2)
- September 2014 (1)
- August 2014 (5)
- Juli 2014 (6)
- Juni 2014 (5)
- Mai 2014 (4)
- April 2014 (4)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (5)
- November 2013 (4)
- Oktober 2013 (4)
- September 2013 (4)
- August 2013 (5)
- Juli 2013 (4)
- Juni 2013 (5)
- Mai 2013 (5)
- April 2013 (4)
- März 2013 (5)
- Februar 2013 (4)
- Januar 2013 (4)
- Dezember 2012 (5)
- November 2012 (4)
- Oktober 2012 (4)
- September 2012 (5)
- August 2012 (4)
- Juli 2012 (5)
- Juni 2012 (4)
- Mai 2012 (4)
- April 2012 (5)
- März 2012 (4)
- Februar 2012 (6)
- Januar 2012 (6)
- Dezember 2011 (4)
- November 2011 (5)
- Oktober 2011 (5)
- September 2011 (4)
- August 2011 (4)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (4)
- Mai 2011 (5)
- April 2011 (4)
- März 2011 (5)
- Februar 2011 (5)
- Januar 2011 (6)
- Dezember 2010 (5)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (25)
Kategorien
- Blogs (95)
- Enterprise 2.0 / Web 2.0 (101)
- Fachliteratur (32)
- IT-Konzept (4)
- Microblog-Anwendungen und Lösungen (8)
- Produktmanagement (64)
- Unternehmenslösungen (14)
- weitere Produktmanagement-Lösungen (33)
- Wiki-Anwendungen (24)
- Wiki-Lösungen (35)
Top 20 Tags
Alle Artikel
Beispiele einer erfolgreichen Niedrigpreisstrategie

Ziel einer Niedrigpreisstrategie ist der Absatz großer Mengen und damit verbunden eine hohe Marktdurchdringung sowie Sicherung entscheidender Marktanteile. Der gebotene Preis
Produkt-Roadmaps: Zielgruppen, Inhalte und Tools

Roadmaps existieren in unterschiedlichen Anwendungen, so als unternehmensinterner Meilensteinplan für die Entwicklung von Produkten, als Entwicklungspfad von Technologien oder als
Preissenkung oder -erhöhung – Was hilft dem Unternehmen?

Zu den typischen Diskussionen zwischen Unternehmensleitung, Vertrieb und Produktmanagement gehört die Festlegung und Anpassung von Preisen. Der Vertrieb ist von
Kurznotizen – Sticky Notes – Post it – 5 Lösungen

Die bunten Post it-Zettel haben wir fast alle schätzen gelernt. Da ist es klar, dass auch die elektronische Varianten einen
Die Forderungen der Account Manager an das Produktmanagement

Eine beliebte Frage an den jungen Produktmanager ist: „Wer ist dein wichtigster Kunde?“ Die Antwort ist nicht überraschend: „Der Vertrieb“
Bosch Open Innovation Plattform Automotive Aftermarket

Bosch verfügt über die 3 Innovations-Plattformen Automotive Aftermarket, Power Tools und Purchasing. Zielsetzung ist die aktive Kooperation mit Kunden und Steigerung der Innovationskraft
Wie Produktmanager ihre Aufgaben in einem Satz darstellen

Linkedin ist ein berufliches Netzwerk mit vielen aktiven Gruppen. So existiert für Produktmanager eine globale Community, in der Produktmanager spannende

Gunter Dueck hat viele Jahre als CTO für IBM gearbeitet und in diesem Buch seine Erfahrungen und Empfehlungen zum Thema
Disruptive Innovationen, Tipping Point und Crossing the Chasm

Die disruptiven Innovationen und ihre Chancen in Großunternehmen sowie die disruptiven Innovationen und ihre radikalen Chefs sind bereits Thema in
SW-Lösungen für das Management von Innovationsprozessen

Die Innovationsfähigkeit ist für viele Unternehmen Erfolgsfaktor Nummer 1. Ohne das Management, das erforderliche Know-how und eine geeignete Unternehmenskultur geht