Vergleich der Platzhirschen Confluence und MediaWiki

Autor on 26. Juni 2011 in Wiki-Lösungen mit 0 Kommentare

Viele Wiki-Interessierte und Entscheider für die Auswahl eines Wikis stellen sich die Frage, ob denn nun Confluence oder MediaWiki das geeignetere Wiki für ihren Bedarf ist.
Beide Wikis sind extrem erfolgreich und somit weit verbreitet. Zu den Confluence-Anwendern gehören Unternehmen wie IBM, Siemens, Sun, Volvo, BMW oder Boeing und viele andere klangvolle Namen von größeren aber auch mittelständischen Unternehmen. Eine Übersicht, inklusive einzelner Wiki-Zugänge zeigt Atlassian als Anbieter von Confluence hier.
MediaWiki sieht man in vielen öffentlich zugänglichen Installationen wie z.B. Wikipedia, OpenSuse, Inkscape, Siemens-Enterprise, Hetzner, Hochschul-Wikis wie Berlin, Frankfurt, Hamburg, Rostock usw. oder Städte-Wikis wie das München-Wiki. Im Wiki-Index sind rund 4000 MediaWikis gesammelt.
Die Frage Confluence oder MediaWiki lässt sich sinnvollerweise am Besten aus Sicht der Anwendung  beantworten.

Confluence

Confluence eignet sich zuerst für den unternehmensinternen Einsatz und weniger für den öffentlichen Einsatz. So findet man offen zugängliche Wikis von Confluence auch selten und wenn primär in einem Spezialistenkreis. Die Erklärung liegt in den Funktionen und dem lizenzorientierten Vermarktungsmodell. Confluence ist leistungsstark in dem Wiki-Seiten- und Namensraum-Management,  dem Umgang mit Office-Dokumenten, der Suche auch in den angehängten Dokumenten und nicht zuletzt im Bereich der unternehmensinternen Wiki-Administration. Auch gibt es für die Office-Arbeit attraktive Erweiterungen, wie z.B. Kalenderfunktionen oder Hilfen zur Erstellung von Charts und technische Zeichnungen. In der Zusammenarbeit von Vertrieb, Produktmanagement und Entwicklung, bei Sicherstellung der erforderlichen Vertraulichkeit, zeigt ein Confluence seine Effektivität.

MediaWiki

MediaWiki, als Open Source-Lösung, eignet sich als offenes Wiki, aber nicht als unternehmensinternes Wiki, da keine akzeptable unternehmensbezogene Administration im Sinne von Zugangsrechte-Management vorgesehen ist. MediaWikis Stärken basieren auf der hohen Akzeptanz als Basis für Wikipedia, der großen Verbreitung und nicht zuletzt der Kostenfreiheit. Die Stärken von MediaWiki liegen in der großen Skalierbarkeit, einfachen Nutzerhandhabung und einer riesigen Community, die mehr als 1500 Systemerweiterungen bereitstellt. Aus Anwendungssicht für ein Unternehmen macht MediaWiki Sinn als offene Wissensplattform, vergleichbar zu Wikipedia. Die Bereitstellung und laufende Ergänzung technischer Informationen für Anwender und Kunden sind ein typisches Beispiel. Aufgrund der Open Source-Basis hat die Zahl der Nutzer auch keine Kostenrelevanz, so dass die Kosten immer unter Kontrolle bleiben.

Der Vergleich

Einen detaillierten Funktionsvergleich zeigt die folgende Übersicht:

Beide Wikis haben starke Unternehmen im Hintergrund, so dass die Lösungen zukunftssicher sein sollten. Die Ausrichtung von MediaWiki wird sich immer an Wikipedia und seinen Bedürfnissen ausrichten, während Confluence sich weiter auf Kollaboration im Unternehmen fokussieren wird.
Im Ebook Produktmanager-Blog gibt es einen erweiterten technischen Vergleich zu Confluence / MediaWiki  mit DokuWiki und PmWiki sowie der Cloud-Wikis Brainkeeper, PBworks, Wikispaces und Zoho. Alle bis auf Brainkeeper können in einer Marketing Factbook-Anwendung gesehen werden.

Tags: , , ,

Abonnieren

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, das nutzen Sie den RSS-Feed oder den monatlichen Newsletter

Subscribe via RSS Feed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top